Jazzfreunde Ingolstadt

Startseite der Jazzfreunde Ingolstadt

Das jüngste meiner Projekte ist das Webangebot der Ingolstädter Jazzfreunde. Der im Februar 2005 gegründete eingetragene Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Jazz-Szene in Ingolstadt zu bereichern und unterstützen. So kam im September 2007 Robert Aichner, der Schriftführer und musikalische Koordinator des Vereins und zugleich mein ehemaliger Musiklehrer, auf mich zu, und fragte mich, ob ich Interesse hätte, für den Verein eine Homepage zu gestalten.

Statischer Inhalt auf www.jazzfreunde-ingolstadt.de

Zunächst habe ich geplant, ein Content Management System (CMS) für die Homepage zu installieren, um dem Vereinsvorstand volle Freiheiten bei der Erstellung des Inhalts zu bieten, ohne dass die Seiten aus dem Layout fallen. Allerdings hat sich auch hier bald gezeigt, dass ein CMS (wie auch bei anderen Projekten) mehr Arbeit macht als das Arbeiten mit halbstatischen Seiten (also mit automatisch generiertem Layout). Da man beim CMS komplette Templates hätte anlegen müssen, Plugins für bestimmte Bereiche (wie z. B. die Bildergalerie) suchen oder selbst schreiben müsste, und die meisten Inhalte ohnehin nur selten geändert werden, wurde das CMS durch das bereits bei der LAG Schulchor verwendete und für die Jazzfreunde nochmals angepasste Seitenstruktursystem ersetzt.

Da die Entwicklung der Homepage komplett ohne Vorlage begonnen hatte, musste natürlich zunächst der Inhalt der Seiten bestimmt werden, von der groben Struktur bis hin zu den einzelnen Texten. Diese Arbeit braucht relativ viel Zeit, da nicht jeder sofort Inhalte liefern kann, sondern Texte erst geschrieben werden müssen, Punkte nochmal überdacht werden, Links gesammelt werden müssen, und so weiter. Gegen Ende der Entwicklungszeit, als bereits ein Teil der Inhalte fertig war, wurde dann eine Vorabversion der Site ins Netz gestellt, damit bereits jetzt in der Entwicklungsphase der „Kern“ des Vereins (welcher die Organisation übernimmt) kleine Fehler korrigieren und Verbesserungsvorschläge abgeben kann, sodass die Seiten dann völlig fertig offiziel online gehen können. Das war dann ziemlich genau ein Jahr nach der ersten Kontaktaufnahme der Fall.

Ein besonderes Schmankerl an diesem Internetauftritt ist der Online-Mitgliedsantrag. Dabei kann per Online-Formular eine Mitgliedschaft beantragt werden. Die Daten werden dann an den Vorstand übermittelt und dort übernommen. Um die Mitgliedschaft abzusichern, muss der erste Jahresbeitrag vom Antragsteller selbst überwiesen werden; die weiteren Beiträge werden dann per Einzugsermächtigung geleistet.

Alle Texte sind erstellt von Daniel J. Höpp und stehen unter der Creative Commons Attribution Share Alike Lizenz 3.0 (cc-by-sa)